verging on primordial matter – an emphatic encounter
by Sabine Runde, Frankfurt 2012back to bibliography
Verging on Primordial Matter
During a residency near Deruta, which is still one of the main centres for making Italian majolica, Caro Suerkemper – otherwise well known for her gentle gouaches with a hidden meaning – rediscovered this ceramic technique for herself. Why not experiment with using the plate as an architecturally defined space in which to paint, develop a painting style based on the repertoire of underglaze colours, have her cheeky subjects appear from the bottom of the bowl as the food is eaten up? – The results made her keen to continue, and a residency at the European Ceramic Workcentre in ’s-Hertogenbosch, an international workplace where artists, architects and designers explore the technical possibilities of ceramics, took her a stage further. Her painted figures became three-dimensional.
She concentrated entirely on ceramic as the material to embody her vision. With an enthusiasm that knew no bounds, she tackled the complex technical science and, driven by her unerring artistic instincts, mastered it. She immersed herself in this material for a long time, developing her own methods of production, finding experts in all the technical aspects that were important to her such as mould-making and firing, even exploring the tricky area of underglaze painting for her own ends, so that it seemed entirely natural for an impression of gouache to creep in as the surface beneath the glaze, or for reflective surfaces to take on the appearance of suits of armour. Behind every detail of the final effect is a whole genealogy of technical processes of which the viewer is entirely unaware.
In her moulding, too, she has succeeded in transferring her unique style directly to the ceramic material, the clay. Always to be found with a lump of clay in her hand, she kneads and shapes it with the same ease with which she sketches. Unusually, she builds her figures from the top downwards. The top of the head and the face are the first to appear. Gradually she creates the main figures and body plaitings until she finally arrives at the plinth, the foot. – The directness of the moulding, kneading and modelling enables her to transfer all the spontaneity of her artistic vision from her hands through her fingertips to the figure. There is the same liveliness of expression which causes art historians to wax lyrical about “bozzetti” (preliminary working models). In the work of Caro Suerkemper, we find this quality in the texture of the skin, with its endearing little dimples, the upturned noses, the indignant chins, the curiously rapt gaze, the entwined or grabbing hands, and also in the deliberate vagueness which allows room for the imagination, before finally culminating in the fully rounded, exuberant, movement-filled composition. With loving irony, she expresses her delight in the female body, and how it twists and turns, as a “figura serpentinata”, one of the typical styles in Mannerism, which she adapts for the present day with natural verve.
The artist has moved her figures into the Museum of Applied Art Frankfurt, where they will enter into an uninhibited dialogue with the past in the period-themed rooms of the Historic Villa Metzler. For Suerkemper, historic objects are not dead material: whether it is baroque porcelain or furniture, she feels a sensory connection with them, in the powerful presence of works which occupy their space with the utmost certainty of their own good taste and dignity. – Nine domestic and furnished scenes, room collages reflecting eras from Baroque to Art Nouveau, composed and constructed from the museum’s collections and with the help of replica wallpapers and coordinating textiles, create – from the artist’s point of view – a pantheistic landscape in which her figures can move. – Just as the room settings in the Villa take us back to different eras of history, so the title of the exhibition “Roasted in hot love”– a line from a Lutheran Easter hymn (1524) – hints, with its dramatic power, at one side of the German Renaissance. The choice of title gives poetic emphasis to the contradictions within Suerkemper’s creatures. They, for their part, attempt to assert their position, to confront the uninterrupted desire for beauty, the perfect aesthetic, and to disturb its hermetic existence with fantasies about sensuality and (im)morality. Like weeds growing wild, they are as if camouflaged in their environment, mixing in with this exclusive community, balancing like lustful martyrs on a pillar or holding empty plates towards us. They loll around, wrestle, tear at each other’s hair, sit unsuspectingly like sacrifices in a bowl, or stand lost and homeless among the travelling paraphernalia of the Biedermeier period. – Insidiously, subliminally and apparently innocently, Caro Suerkemper’s creations compel us to look in a new way at the silent assembled witnesses of those days, infiltrating a subtly different level of perception into the image that has been constructed and leaving the visitor with a titillating doubt about what may really be going on here.
Dem Urstoff so nah
Während eines Stipendienaufenthalts in der Nähe von Deruta, einem bis heute aktiven Zentrum italienischer Majolika, entdeckte Caro Suerkemper, sonst bekannt für ihre zarten Gouachen mit Hintersinn, diese keramische Technik für sich. – Warum nicht das Spiel mit der Tellerform als architektonisch definierten Malraum auskosten, die Malerei aus dem Reservoir der Glasurfarben entwickeln, in der Verbindung zum Aufessen ihre frechen Sujets aus dem Tellergrund auftauchen lassen? – Die Resultate weckten die Lust auf mehr, ein Stipendium im Europäischen Zentrum für Keramik in ’s-Hertogenbosch, dem internationalen Ort für Künstler, Architekten und Designer, an dem sie die technischen Möglichkeiten der Keramik austesten können, brachte sie noch einen Schritt weiter. Sie ließ ihre Figurenmalerei in die Dreidimensionalität wachsen.
Als Material für ihre räumliche Vision hat sie sich auf die Keramik eingelassen. Mit einem Grenzen ignorierenden Enthusiasmus erobert sie die schwierige technische Wissenschaft und macht sie sich, angetrieben von ihrer untrüglichen künstlerischen Intention, untertan. Längst hat sie sich tief in diese Materie versenkt und eigene Herstellungswege entwickelt; in allen ihr wichtigen technischen Teilfragen, wie Formbau oder Brennprozess, hat sie Spezialisten aufgetan, selbst das schwierige Terrain der Glasurbemalung für ihre Anliegen so entwickelt, dass sich wie selbstverständlich die Anmutung der Gouache auch als Unterglasuroberfläche einstellt oder spiegelnde Oberflächen wie Rüstungen erscheinen. Hinter jedem Detail der Wirkung steckt eine Genealogie der technischen Prozesse, die der Betrachter nicht einmal ahnt.
Auch in die Formgebung ist es ihr gelungen, ihre Handschrift direkt in die keramische Masse, den Ton zu übertragen. Immer einen Klumpen Ton dabei, knetet und formt sie mit der gleichen Leichtigkeit, mit der sie skizziert. Ihre Figurenkomposition wächst unorthodox von oben nach unten. Die Spitze, der Gipfel, das Gesicht entsteht zuerst. Nach und nach baut sie die tragenden Figuren und Körpergeschlinge, bis sie beim finalen Sockel und Fußende landet. – Das Direkte des Formens, Knetens, Modellierens ermöglicht die Übertragung der ganzen Spontaneität ihres künstlerischen Wollens von der Hand, den Fingerspitzen in die Form. Es entsteht eine Lebendigkeit des Ausdrucks, die Kunsthistoriker am Bozzetto mit hymnischen Worten besingen. Bei Caro Suerkemper begegnen wir dieser Qualität in Hautoberflächen, mit ihren kleinen, liebenswürdigen Dellen, den himmelwärts zeigenden Näschen, dem entrüsteten Kinn, seltsam verzücktem Blick, verschlungenen oder grapschenden Händen ebenso wie in der gekonnten Ungenauigkeit, die den Freiraum für Vorstellungen bildet, bis sie schließlich im Rundherum der quirlig lebendigen Bewegungskomposition kulminiert. Ihre Freude am weiblichen Körper und seinen Möglichkeiten, sich zu drehen, zu wenden, inszeniert sie liebevoll ironisch ganz im Sinne einer figura serpentinata, eines Topos des Manierismus, den sie mit natürlicher Verve gegenwartstauglich macht.
Ins Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt ist die Künstlerin mit ihren Figuren eingezogen, um dort in den Epochenräumen der Historischen Villa Metzler mit der Vergangenheit in einen ungenierten Dialog zu treten. Die historischen Dinge sind für Suerkemper keine tote Materie, ob barocke Porzellane oder Möbel, der machtvollen Präsenz der Werke, die ihren Raum mit einem Höchstmaß an geschmacklicher Sicherheit und Würde behaupten, fühlt sie sich auf einer sinnlichen Ebene verbunden. – Neun Wohn- und Mobiliarambiente, Raumcollagen zu Epochen von Barock bis Jugendstil, konstruiert und inszeniert aus den Sammlungen des Museums, unterstützt von Repliktapeten und abgestimmter Textilausstattung, bilden aus dem Blickwinkel der Künstlerin eine pantheistische Landschaft, in der sich ihre Figuren bewegen. – Wie die Raum-Bezüge in der Villa in verschiedenen Epochen in die Geschichte zurückgehen, so lässt der Ausstellungstitel „in heisser Lieb’ gebraten“ (1524), das Fragment eines lutherschen Lieds in seiner Drastik eine Seite der deutschen Renaissance fühlbar werden. Die Wahl des Titels verstärkt auf poetische Weise die Widersprüchlichkeit der Suerkemper’schen Wesen. Sie versuchen ihrerseits, ihren Platz zu behaupten, dem ungebrochenen Schönheitswillen, der vollendeten Ästhetik zu begegnen, diese in ihrer Hermetik durch Fantasien über Sinnlichkeit und (Un-)Sitten aufzustören. Wie wild wuchernde Gewächse verbinden sie sich scheinbar camouflageartig mit dem Ort, mischen sich unter die eingeschworene Gemeinschaft, balancieren lustvoll-märtyrerhaft auf einer Säule oder halten uns leere Teller entgegen. Sie rekeln, ringen, zerren sich an den Haaren, sitzen ahnungslos opferbereit in einer Schüssel oder stehen heimatlos verloren zwischen den Reiseutensilien des Biedermeier. – Schleichend, unterschwellig und vermeintlich arglos erzwingen Caro Suerkempers Geschöpfe einen neuen Blick auf die stumm versammelten Zeugen der jeweiligen Zeit, infiltrieren das konstruierte Bild mit einer anderen Wahrnehmungsebene und überlassen den Besucher seinem durchaus lustvollen Zweifel daran, was hier wohl gespielt wird.