Image Image Image Image Image

rapture and ecstasy

by Jean-Christophe Ammann, Frankfurt 2012back to bibliography


Rapture and Ecstasy
Caro Suerkemper’s work is wonderfully delirious! The religious rapture familiar to us from baroque times was metaphysically based. But Caro Suerkemper updates it to the present, making it worldly by ecstasizing skin, pores and body orifices. Her artistic domain is thoroughly feminine. Already the size of these glazed ceramic figures is reminiscent of possible female cupids for whom everything was permitted in olden times. Their exorbitant innocence is limitless. Caro is the director who establishes the hierarchies, the world “above” and the world “below”, the interior and the exterior – and the voluptuousness of rapture by orchestrating ecstasies with lusty whisperings, groanings and whinings. The illustrations do not do justice to these sculptures. One has to walk around them and devour them with one’s eyes. One has to surrender to the lewd and lascivious, the lustful and the painful, the ecstatic and the ascetic – the ancient Christian-Christological body paradigms – with a shudder of recognition.

In Caro Suerkemper’s pandemonium, each individual is there for the next. One shares rapturously and even mischievously a lust for suffering, for lust itself, or just the expectation of lust. This is witnessed for example by the foot of a figure in a frilly skirt. Sitting on a round pedestal, her foot is inclined inwardly, the instep taut and the toes spasmodically splayed. But look at her countenance: a moving, lustily suffering expression, expecting her arms and hands clenched behind her back to be bound at any moment.

One of my favourite sculptures is the kneeling pregnant figure cast in bronze. With hands folded at breast height and head thrown back, she prays fervently with open mouth and tongue extended. On lifting the dainty dress that Caro has fashioned for her, her delightful posterior is revealed. But for what is she praying? It could be anything: that everything shall go well, that a saint shall see the light of the day, that she herself shall soon be impregnated again although already pregnant. Intensity, absurdity and irony all meet here at a single point of speechless rapture.

Betende · 2006 · edition: 5 · cast bronze, silk dress · H 44 cm (photo:  Axel Schneider)

Caro infiltrates art and creative craftsmanship ranging from Bernini to the Delft tiles. She is a prankster who loves experimenting, and lives in continuous symbiosis with her figures. She laughs and suffers with them. Her kind of language and way of talking links works and actions as in her numerous watercolours. As if there were a dialogue, as if she were replying to the demands of those involved in her works.

While the American artist Jeff Koons lets communicative coldness collapse into infantile everyday objects, Caro Suerkemper takes recourse to European tradition and irreverently glorifies the coded metaphors of olden times, creating an orgy of explosive sensuality.

In this sense Caro Suerkemper is like the mystic Teresa of Ávila: obsessive and inspired. El Castillo Interior (The Interior Castle) authored by Teresa in 1577 contains seven “mansions”, so the Villa Metzler in Frankfurt / Main has now become Caro’s Castle. In each of the rooms, historically reconstructed in different styles –aristocratic, grand bourgeois –, there is a gauntlet to be picked up: a sculpture by the artist that is precisely placed in the right position. I think I know exactly what happens: the sculpture influences the room so strongly that when it is no longer there, it will still appear as an afterimage. It will have taken such hold in our unconscious minds that we shall physically feel its absence.

 


Verzückung und Ekstase
Caro Suerkemper tut etwas Wunderbares: Sie deliriert! Wir kennen die religiösen Verzückungen aus dem Barock. Sie waren metaphysisch verankert. Caro Suerkemper holt sie in die Gegenwart, verweltlicht sie, setzt Haut, Poren und Körperöffnungen in Ekstasen. Die Domäne, in der sich die Künstlerin bewegt, ist durchgehend weiblich. Schon von der Größe der Figuren her, in glasierter Keramik, könnten es weibliche Cupidos sein, denen in früheren Zeiten bekanntlich alles erlaubt war. In ihrer Unschuld sind sie maßlos, kennen keine Grenzen. Caro ist die Dirigentin, bestimmt die Hierarchien, die Welt „oben“ und die Welt „unten“, das Innen und Außen, den Grad der Wollust in der Verzückung, orchestriert Ekstasen wie ein vielstimmiges, lustvolles Flüstern, Stöhnen, Wimmern. In den Abbildungen lassen sich die Skulpturen nur schwer erfassen. Man muss sie abschreiten, mit den Augen abtasten, sich in das obszön Verwunschene hineinbegeben, Lust, Schmerz, Ekstase und Askese – die Paradigmen des christlich-christologischen Körpers – wie einen Schauer der Erkenntnis erleben und spüren.

Im Pandämonium von Caro Suerkemper ist jeder für jeden da. Man teilt sich fröhlich, selig, ja verschmitzt die Lust am Leiden, die Lust an der Lust, allein schon die Erwartung der Lust. Davon spricht beispielsweise der Fuß einer Figur in einem Rüschenrock. Sie sitzt auf einen Rundsockel. Der Fuß ist nach innen gedreht, der Rist ist gespannt, die Zehen sind spasmisch verzückt. Aber jetzt das Antlitz : ein bewegender, lustvoll leidender Ausdruck, mit der Erwartung verbunden, dass die auf dem Rücken verschränkten Arme und Hände gefesselt werden.

Eine meiner Lieblingsskulpturen ist die in Bronze gegossene kniende Schwangere. Sie hat die Hände auf Brusthöhe gefaltet, den Kopf in den Nacken geworfen, betet inbrünstig mit offenem Mund und freiliegender Zunge. Caro hat ihr ein Kleidchen genäht. Hebt man es an, kann man den entzückenden Po bewundern. – Was meint das Gebet? Es kann alles bedeuten. Dass alles gut gehen möge, dass ein Heiliger das Licht der Welt erblicken möge, dass sie, obwohl hochschwanger, gleich nochmals geschwängert werden möchte. Intensität, Absurdität und Ironie treffen sich an einem Punkt, der einen sprachlos glücklich macht.

Betende · 2006 · edition: 5 · cast bronze, silk dress · H 44 cm (Foto:  Axel Schneider)

Caro unterwandert Kunst und Kunsthandwerk, von Bernini bis zu den Delfter Kacheln. Sie ist ein experimentierfreudiger Schelm, der in einer kontinuierlichen Symbiose mit den Figuren lebt. Sie lacht und leidet mit. Es gibt eine Art Sprache, ein Reden, das Werk und Tun verbindet, so wie in den zahlreichen Aquarellen. Als gäbe es da Dialoge: Forderungen vonseiten der im Werk Involvierten.• Während der Amerikaner Jeff Koons die kommunikative Kälte in infantilen Alltagsgegenständen implodieren lässt, greift Caro Suerkemper auf die europäische Tradition zurück, verfickt die codierten Metaphern von damals, macht daraus ein phantasmagorisches Fest von berstender Sinnlichkeit.

Caro Suerkemper ist wie die Mystikerin Teresa von Ávila: eine erleuchtete Besessene. Teresa hat 1577 „Die innere Burg“ geschrieben. In dieser Burg gibt es sieben Wohnungen. So wird jetzt die Villa Metzler in Frankfurt am Main zu Caros Burg. In jedem der historisch rekonstruierten Lebensräume – aristokratisch, großbürgerlich –, findet sich ein „Fehdehandschuh“, eine Herausforderung, eine Skulptur der Künstlerin, präzis und überlegt platziert. Ich glaube genau zu wissen, was passiert: Die Skulptur wird den Raum in dem Maße prägen, dass sie, wenn sie nicht mehr vorhanden ist, wie ein Nachbild wirken wird. Sie wird sich in unserem Unbewussten einnisten, machen, dass wir das Fehlen körperlich spüren werden.